Verbindungstechnik

 

Baugrund Einteilung der Dübel:

  • nach Baugrund, z.B. Mauerwerk
  • Beschaffenheit z.B. Putz
  • Tiefe im Material
  • Zugfestigkeit, Anforderungsgewicht
  • Dicke des Materials

Befestigung

Dübel sind systemische Bauelemente, die zur Befestigung, vor allem von Schrauben dienen. Durch Dübel sind Befestigungen zwischen Mauerwerk und Schraube möglich, welche als extrem standfest gelten. Ohne Dübel wären keine so stabilen Befestigungen in Mauerwerk, Raumdecken oder Böden möglich wie diese mit Dübeln möglich sind.

Dübel Bespiele

Welche Dübel Formen gibt es:

  • Spreiz-Dübel
  • Metall-Spreiz-Dübel
  • Schraub-Dübel
  • Dämm-Dübel
  • Holz-Dübel
  • Stab-Dübel

Besonderheiten von Fischer Dübeln

Mit Fischerdübeln sind selbst komplizierte Befestigungen auf schwierigen Untergrund machbar. Fischer-Dübel sind hierbei besonders gut dazu geeignet um selbst schwere Lasten Haltsicher zu befestigen. Als professionelle Fischer-Dübel sei dieser Werkzeug Onlineshop empfohlen.

Dübel Sonderformen

Sonderformen der Dübel ergeben sich aus dem Verwendungszweck. Beispielsweise sind aufgrund gleichartiger Teile wie dies beim Holzdübel der Fall ist, besondere Anforderungen notwendig. Nicht nur dass Dübel für eine Befestigung sorgen, darüber hinaus vereinigen sie sich mit der Schraube. Auf diese Weise werden hohe Lasten energetisch verteilt und nicht auf einen Punkt fixiert. Einige Dübel bezeichnungen können hier in eine falsche Richtung geleitet werden. Beispiele: Verbunddübel oder Ankerdübel.

Funktionsweise

Im Grunde ist das Wirkprinzip der Dübel simpel. Es wird ein Loch (Bohrung) vorbereitet, in welche der Dübel eingeführt wird. In den Dübel wird letztendlich die Schraube eingedreht. Physikalisch betrachtet ist die sowohl ein Kraft- wie auch ein Formverschluss über den Kräfte verteilt werden.